Das Ehrenzeichen des DRK übergab Frau Angelika Schorer als Präsidentin des BRK in den Räumen des Bezirksverbandes Oberbayern an Michael Weisky (v.l.n.r.: BRK-Kreisvorsitzender von Traunstein, Konrad Schupfner, Michael Weisky, Angelika Schorer, Dr. Martin Rieger).
Im Jahr 1975 trat Michael Weisky als Rettungsschwimmer in die Wasserwacht der Ortsgruppe Tacherting ein. Zwei Jahre später wurde dort die Jugend-gruppe gegründet, dessen Jugendwart Weisky ab Gründung bis 1983 war. Parallel gründete er 1978 das JRK Tacherting sowie Trostberg. Hier übernahm er als Gruppenleiter rund 20 Jahre lang Verantwortung.
Im Kreisverband Traunstein brachte er seine Kompetenz in der Leitung der Jugendarbeit beim Aufbau des JRK und Wasserwacht-Jugend ein. Die Mitgliederzahl stieg in den neun Jahren unter seiner Leitung von 200 auf 500Mitglieder an. Zusätzlich war Weisky im JRK- Landes- und sogar JRK-Bundesausschuss aktiv und qua Amt seit 1988 im BRK-Landesvorstand.
Von 1994 bis 2002 war er stellvertretender JRK-Bundesleiter und von 2001 für über zwölf Jahre der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft "Aus- und Fortbildung des Bayerischen JRK" - um nur einige Stationen seines Lebens für das Rote Kreuz zu nennen.
In ihrer Rede hob die Präsidentin des BRK, Frau Angelika Schorer MdL, die Verdienste von Michael Weisky mit seinem enormen ehrenamtlichen Engagement hervor. Er habe sich neben seiner Familie mit Hingabe und Überzeugung unter vielfacher Zurückstellung seiner persönlichen Interessen
dem Einsatz für das BRK verschrieben. Mittlerweile ist Michael Weisky aus dem aktiven Berufsleben größtenteils ausgeschieden und mit ungebremster Freude in vielen Bereichen des BRK weiterhin ehrenamtlich engagiert.
Seiner Wasserwacht ist er als Vorsitzender sowohl des Bezirks Oberbayern genauso wie der Kreis-WW Traunstein treu. Viele WW-Arbeitsgruppen in Bayern freuen sich über seine breitgefächerte Expertise z.B. zu Strukturanalyse oder auch der Leitungskräfteausbildung. Seit dieser Wahlperiode ist er 2.stellvertretender Vorsitzender des BRK-Bezirksverbandes Oberbayern und ist im BRK-Landesvorstand ein geschätztes Mitglied.
Das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes in seiner heutigen Formwurde am 8. Mai 1953 durch das Deutsche Rote Kreuz gestiftet und wird von der Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes verliehen. Es handelt sich um einen durch den Bundespräsidenten genehmigten Orden. Das Ehrenzeichen wird nur an solche Personen verliehen, die sich durch besonders erfolgreiche Tätigkeit oder durch hervorragende Einzelhandlungen um die Sache und die Ziele des Roten Kreuzes verdient gemacht haben.
Der Bezirksverband Oberbayern ist der größte von 5 Bezirksverbänden des Bayerischen Roten Kreuzes und gliedert sich in 21 Kreisverbände. Im Bezirksverband Oberbayern des BRK engagieren sich rund 60.000 Menschenehrenamtlich. Zugleich ist das BRK in Oberbayern Arbeitgeber für ca. 8.000 Menschen. Getragen wird die Arbeit des BRK in Oberbayern von über 270.000 Fördermitgliedern.