· Pressemitteilung

G7-Gipfel: Großeinsatz des BRK Oberbayern

Bild: BRK Bereitschaft Lauingen

Das BRK arbeitet seit Monaten für den G7-Gipfel. Gute Zusammenarbeit von Kreisverband, Bezirksverband und Landesverband.

Das Bayerische Rote Kreuz wurde mit der sanitätsdienstlichen Versorgung der Gipfelbesucher*innen beauftragt und sichert gemeinsam mit den weiteren Hilfsorganisationen die rettungsdienstliche Versorgung der Bevölkerung im Landkreis ab. Der G7-Gipfel (26.-28. Juni 2022) fällt in die Zuständigkeit der Integrierten Leitstelle Oberland des Bayerischen Roten Kreuzes. Diese verdoppelte ihr Personal während der Gipfeltage. Die Integrierte Leitstelle disponiert sowohl den regulären Rettungsdienst, als auch etwaige Notrufe aus dem Sicherheitsbereich. Sie ist die Schnittstelle zu den Einsätzen der Hilfsorganisationen. Der Dienst bei G7-Gipfel ist ein Gemeinschaftswerk von BRK-Kreisverbänden, Bezirksverband und Landesverband. Nicht nur im Kreisverband Garmisch-Partenkirchen, sondern auch in den BRK-Kreisverbänden München, Bad Tölz-Wolfratshausen, Erding und Landshut werden mehrere Hundert BRK-Einsatzkräfte aus allen Teilen Bayerns in Bereitschaft gehalten. Der Bezirksvorsitzende des BRK-Bezirksverbandes Oberbayern, Prof. h.c. Thomas Sigi dankt den Einsatzkräften: „Erneut findet der G7-Gipfel in Oberbayern statt. Eine besondere Herausforderung für unsere Kameradinnen und Kameraden. Es ist für mich immer wieder beeindruckend wahrzunehmen, mit welchem Engagement und mit welcher Qualität unsere Haupt- und Ehrenamtlichen ihren Aufgaben nachkommen. Auf unser BRK ist Verlass.“ „Die seit Monaten laufenden Planungen münden nun in die heiße Einsatzphase. Während im Landkreis normalerweise sieben Rettungswagen vorgehalten werden, werden diese während des Gipfels auf 27 Rettungswagen erhöht“, erklärt der Gesamteinsatzleiter Kreisgeschäftsführer Klemens Reindl. „Hierzu werden vier zusätzliche Rettungswachen, die sich teilweise im Sicherheitsbereich befinden, errichtet und betrieben.“ Mit vier Schnelleinsatzgruppen wird innerhalb des Veranstaltungsbereiches für größere Schadenslagen eine noch schnellere Reaktionsfähigkeit des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes sichergestellt. Zudem werden zwei CBRN(E)-Einheiten innerhalb des Gipfelgebiets vorgehalten. Sie sind spezialisiert auf Unfälle mit chemischen, biologischen, radioaktiven und explosiven Substanzen. Während des G7-Gipfels werden insgesamt rund 430 Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes und weiterer Hilfsorganisationen und der Bundeswehr (Gestellung von Notärzten) innerhalb des Landkreises Garmisch-Partenkirchen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden außerhalb des Landkreises an dezentralen Standorten in Oberbayern weitere rund 300 Einsatzkräfte aus ganz Bayern rund um die Uhr in Bereitschaft gehalten. Diese Einheiten werden aus Einsatzkräften aller bayerischen Hilfsorganisationen zusammengestellt. Der Bezirksverband Oberbayern ist der größte von 5 Bezirksverbänden des Bayerischen Roten Kreuzes und gliedert sich in 21 Kreisverbände. Im Bezirksverband Oberbayern des BRK engagieren sich rund 60.000 Menschen ehrenamtlich. Zugleich ist das BRK in Oberbayern Arbeitgeber für ca. 8.000 Menschen. Getragen wird die Arbeit des BRK in Oberbayern von über 270.000 Fördermitgliedern.